Solarspitzengesetz 2025Negative Strompreise 2025: Neue 15-Minuten-Regel – Risiko oder Chance für PV-Investoren ab 100 kWp?

A solar technician performs maintenance on rooftop solar panels enhancing energy efficiency.

SunShine Sales GmbH klärt auf

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Negativpreise – Gefahr oder Chance?
  2. Warum negative Strompreise entstehen
  3. Fakten 2025: Wie häufig sind die Preise negativ?
  4. Solarspitzengesetz: Was gilt für neue PV-Anlagen ≥ 100 kWp?
  5. Technische Vorgaben: Steuerbox & Smart Meter Pflicht
  6. Was passiert nach 20 Jahren EEG-Förderung?
  7. Strategien zur Sicherung von Erträgen
  8. Warum SunShine-Investoren gut vorbereitet sind
  9. FAQ
  10. Fazit & Empfehlung

1. Einleitung: Negativpreise – Gefahr oder Chance?

Die Debatte um negative Strompreise sorgt für Verunsicherung: Kritiker sprechen von einer Überförderung der Solarenergie, während Fachleute eher auf Marktregulierung und Systemintegration verweisen. Besonders betroffen: Photovoltaik-Großanlagen ab 100 kWp, die unter das Solarspitzengesetz 2025 fallen.

Doch was bedeutet das wirklich für Investoren?


2. Warum negative Strompreise entstehen

Negative Preise entstehen, wenn Angebot und Nachfrage aus dem Gleichgewicht geraten:

  • Hoher Solar- und Windstrom bei geringer Netzlast
  • Geringe Nachfrage an Wochenenden oder Feiertagen
  • Starre Großkraftwerke (z. B. Kohle), die weiter einspeisen

Gerade mittags, wenn Photovoltaik am meisten produziert, sinkt der Preis am Strommarkt – teilweise unter null.


3. Fakten 2025: Wie häufig sind die Preise negativ?

MonatNegative StundenZeitraum
Mai 2025130v. a. zwischen 10–17 Uhr
Juni 2025141häufig mittags
Extremfall−250 €/MWh (11. Mai, 13 Uhr)

Diese Zeiträume betreffen direkt PV-Anlagen – und damit auch deren Vergütung.


4. Solarspitzengesetz: Was gilt für neue PV-Anlagen ≥ 100 kWp?

Seit Inkrafttreten des Solarspitzengesetzes am 25. Februar 2025 gilt für alle Neuanlagen mit über 100 kWp:

🔴 Neue Regel:

Die Einspeisevergütung entfällt bereits ab der ersten 15-Minuten-Periode mit negativem Börsenpreis.

➡️ Das bedeutet:

  • Kein Warten auf 6 Stunden Negativpreis
  • Jede einzelne negative Viertelstunde wird vom Netzbetreiber erkannt und nicht vergütet
  • Das betrifft sowohl die Marktprämie als auch die feste Einspeisevergütung

📌 Unterschied zu alten Regeln:
Vor dem 25.02.2025 galt:

  • Marktprämie entfällt erst bei ≥6 Stunden (100–500 kWp)
  • Oder ab 4 Stunden bei Anlagen > 500 kWp

Jetzt: Sofortiger Ausschluss nach 15 Minuten.


5. Technische Umsetzung: Smart Meter & Steuerbox Pflicht

Damit die Abrechnung viertelstundengenau funktioniert, sind folgende Voraussetzungen gesetzlich vorgeschrieben:

  • Intelligentes Messsystem (iMSys)
  • Fernsteuerbare Steuerbox für Direktvermarkter
  • Verpflichtung zur Echtzeitübermittlung ab Inbetriebnahme

Wer diese Technik nicht installiert, riskiert die Vergütung komplett zu verlieren.


6. Was passiert nach 20 Jahren EEG-Förderung?

Viele Investoren fragen: Was ist nach Ablauf der EEG-Vergütung?

Gute Nachrichten:

  • Der Gesetzgeber verpflichtet Netzbetreiber weiterhin zur Anschluss- und Abnahmepflicht
  • Es erfolgt eine marktpreisabhängige Vergütung (Marktwert Solar, meist 3–8 ct/kWh)
  • Neu seit 2025: Vergütungsausfall durch negative Preise wird an die Förderlaufzeit „drangehängt“
    • Beispiel: Fällt 1 % der Förderzeit weg, verlängert sich die EEG-Vergütung um genau diesen Anteil

➡️ Förderzeitraum bleibt wirtschaftlich vollständig nutzbar


7. Strategien zur Sicherung von Erträgen

💡 Unsere Antwort auf Negativpreise:

StrategieVorteil
BatteriespeicherStrom zwischenspeichern statt einspeisen
Direktvermarktung mit Live-SteuerungFlexible Anpassung an Preissignale
PPA-VerträgeUnabhängigkeit vom Spotmarktpreis
Kombination mit Eigenverbrauch (z. B. Gewerbe)Nutzung vor Ort statt Einspeisung

SunShine Sales integriert alle vier Optionen – individuell pro Standort.


8. Warum SunShine-Investoren langfristig profitieren

SunShine Sales GmbH plant vorausschauend:

Alle Anlagen mit Steuerbox & Smart Meter ab Werk
Berücksichtigung der 15-Minuten-Regel in Wirtschaftlichkeitsberechnung
Langfristige Pachtverträge (40 Jahre) sichern Planungssicherheit
Steuerlich optimiert durch IAB, Sonder-Afa und lineare AfA
Optionaler Stromspeicher für mehr Ertrag und Flexibilität


9. FAQ – Häufige Fragen

🔸 Gilt die 15-Minuten-Regel für meine neue 120 kWp-Anlage (Inbetriebnahme Q2/2025)?
→ Ja, wenn die Inbetriebnahme nach dem 25. Februar 2025 erfolgt, greift die neue Regelung.

🔸 Kann ich den Ertragsausfall durch negative Preise umgehen?
→ Ja, durch Speicher, Direktvermarktung, Eigenverbrauch oder kurzfristige Abschaltung.

🔸 Verlieren diese Stunden dauerhaft Geld?
→ Nein – die EEG-Förderzeit wird entsprechend verlängert.

🔸 Muss ich die Technik selbst kaufen?
→ Nein – bei SunShine Sales ist sie bereits im Investitionspaket enthalten.


10. Fazit & Empfehlung

Das Solarspitzengesetz verändert die Spielregeln – aber es macht PV nicht unrentabel. Im Gegenteil:
Investoren, die mit Weitblick, moderner Technik und einem starken Partner wie SunShine Sales arbeiten, sichern sich stabile, langfristige Erträge.

🌞 Jetzt Chancen nutzen – trotz (und wegen) negativer Strompreise!Crafting Informative and Cohesive Body Content

Frequently Asked Questions

Find answers to commonly asked questions about our products and services.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen